Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft – aber wie kann sie konkret genutzt werden? Welche Tools bieten den größten Mehrwert? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?

Die KI-Guides 2025 im Probierwerk Leverkusen liefern Antworten und praxisnahe Impulse für Unternehmen, Start-ups und Interessierte. In kompakten Sessions vermitteln Expert:innen fundiertes Wissen, geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten.

Wann? Montag, 12.05.2025 | 09.30 Uhr

Wo? Probierwerk Leverkusen - Stauffenbergstraße 14-20 51379 Leverkusen

KI-Guides 2025 – ein Muss für Unternehmen!

✔ Praxisnahe Impulse für die direkte Umsetzung
✔ Sicherheit gewinnen im Umgang mit KI
✔ Technologische Chancen strategisch nutzen
✔ Relevante Fördermöglichkeiten kennenlernen
✔ Mit KI-Expert:innen und Unternehmen vernetzen

 

Infos zu den Workshops:

Erster Workshop: Montag, 12.05.2025 von 09.30 bis 16.30 Uhr im Probierwerk

KI – Grundlagen (09.30 bis 12.30 Uhr) Dozent: Klaus Kaufmann | Mittagspause (12.30 bis 13.30 Uhr) | Ohne Daten keine KI (Strukturierte Datenbasis als Grundlage für KI) (13.30 bis 16.30 Uhr) Dozent: Nils Bremhorst

09:30 - 12:30

 

Zweiter Workshop:  Dienstag, 13.05.2025 von 09.30 bis 12.30 Uhr im Probierwerk

KI-Toolcheck: Welches Tool verwende ich für welchen Anwendungsfall? (09.30 bis 12.30 Uhr) Dozent: Klaus Kaufmann

 

Dritter Workshop Montag, 19.05.2025 von 09.30 bis 16.30 Uhr

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz bei KI (09.30 bis 12.30 Uhr) Dozentin: Dr. Kristina Schreiber - Fördermittelvorstellung, Dozent: Thomas Commer | Mittag (12.30 bis 13.30 Uhr) | KI und Nachhaltigkeit (13.30 bis 16.30 Uhr) Dozent: Mike Tabel, CSCP

 

Vierter Workshop Dienstag, 20.05.2025 von 09.30 bis 13.00 Uhr

Einführung ins Prompting: Wie man gute Ergebnisse mit generativer KI erzielt (09.30-12.30 Uhr) Dozent: Alexander Schneider | Abschluss, Teilnahmebescheinigung (12.30 bis 13.00)

 

Gemeinsame Kooperation: Probierwerk Leverkusen | Regionalagentur Region Köln | Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke